Vorlesung Medieninformatik

Wichtig: Dies sind die Materialien zur Veranstaltung im Wintersemester 2019/2020, nicht die zur aktuellen Veranstaltung. Die Vorlesung findet im Wintersemester 2021/2022 als Onlinekurs statt, die Materialien sind nur im LearnWeb der Uni Hildesheim zu finden.

Beware: on this page, you find material for the winter term 2019/2020, not the current installment of this course. In winter 2021/2022, the course is online only, you will find course material in the LearnWeb of the Uni of Hildesheim.

Weitere Webseiten: [ Learnweb | LSF ]

Materialien

Folien, Handouts, Demos, Materialien und Wolfram CDF-Worksheets.

Folien und Handouts

Wolfram CDF Worksheets

Materialien aus vorhergehenden Semestern

Aufgaben

Übungen zur Abgabe, Folien, Handouts und Hinweise hierzu.

Folien zur Übung

Die jeweils aktuellen Materialien zur Übung. Dieser Foliensatz wird bei Bedarf aktualisiert.

  • Übungen
    Zuletzt aktualisiert: 14.01.2020, 22:32.
    [ Handout | Slides ]

Regularia zu Abgaben

  • Abgaben in der Regel als PDF-Dateien
  • txt akzeptabel für reinen Text
  • SVG, PNG und JPG akzeptabel für Bilder/Graphiken
  • mp3, wav und ogg akzeptabel für Audio
  • mp4 akzeptabel für Video
  • Im Besonderen keine Dateien von Textverarbeitungen oder Graphikprogrammen (z.B. doc, docx, odt)
  • Abgaben in anderen Formaten werden nicht gewertet
  • Zusammenfassen in zip, gz, bz2 oder rar möglich

4.2 Dichotisches Hören

In Gruppen von bis zu 4 Personen, vorzustellen in der Übung am 19.11. oder 20.11., alternativ bis zum 20.11. elektronisch im Learnweb abzugeben.

Diese Übung entspricht der Übung 4.2 aus den Folien mit den Übungsaufgaben (Folie 28ff.).

  • Dichotisches Hören: gleichzeitige Darbietung von unterschiedlichen akustischen Signalen
  • Auf beiden Ohren hören Probanden simultan zwei verschiedene Informationen und sollen dann eine der Informationen ausblenden (Shadowing-Aufgaben)
  • Führen Sie in Ihrer Gruppe ein Experiment durch, in dem Sie überprüfen, ob Sie in der Lage sind, einzelne akustische Informationen auszublenden.
  • Achten Sie dabei insbesondere auf den Einfluß verschiedener Parameter, z.B.:
    • Anzahl der gleichzeitig dargestellten Stimuli
    • physikalische Merkmale der Stimuli, z.B. Stimmlage, Lautstärke etc.
    • semantische Merkmale der Informationen, etc.
  • Beschreiben Sie Ihr Vorgehen und den Ablauf sowie die Ergebnisse auf maximal zwei DIN A4-Seiten zur Abgabe im Learnweb
  • Alternativ stellen Sie ihre Ergebnisse in der Übung vor
  • Hinweis: Illustration und/oder Bilder sind häufig hilfreich

6.4 Reparatur von Audiospuren

In Gruppen von bis zu 6 Personen, vorzustellen in der Übung am 10.12. oder 11.12., alternativ bis zum 11.12. elektronisch (als zip-Datei mit den Audiospuren) im Learnweb abzugeben.

Diese Übung entspricht der Übung 6.4 aus den Folien mit den Übungsaufgaben (Folie 57). Zur Vorbereitung empfiehlt es sich, auch die Übung 6.3 (Folien 52-56) zu machen.

Öffnen Sie diese Datei in Audacity und lösen Sie folgende Teilaufgaben:

  1. Verringern Sie mit geeigneten Werkzeugen die Störgeräusche
    • Beispiele für Störgeräusche:
      • Knistern
      • Hintergrundton
    • Zur Wahl stehen z.B. die Filter oder der Equalizer
  2. Bringen Sie die gesprochenen Anteile auf eine gleichmäßige Lautstärke
  3. Schneiden Sie die Sprecherin oder den Sprecher heraus
    • Schieben Sie die Spuren (falls nicht automatisch passiert) mit dem Verschiebewerkzeug wieder zusammen, sodaß die Schnitte nicht mehr zu hören sind.

Speichern Sie die drei Tonspuren als WAV-Datei ab (Datei > Exportieren > WAV einstellen > Namen und Speicherort eingeben > Speichern)

Bitte beschreiben Sie kurz, was Sie gemacht haben, und welche Probleme und Erfolge es dabei gab auf maximal zwei DIN A4-Seiten zur Abgabe im Learnweb. Fügen Sie die drei WAV-Dateien Ihrer Abgabe hinzu (zum Beispiel in einer ZIP-Datei).

Alternativ stellen Sie ihre Ergebnisse in der Übung vor.

7.7 Bildbearbeitung

In Gruppen von bis zu 6 Personen, vorzustellen in der Übung am 7.1. oder 8.1., alternativ bis zum 8.1. elektronisch (als zip-Datei mit den veränderten Bildern) im Learnweb abzugeben.

Diese Übung entspricht der Übung 7.7 aus den Folien mit den Übungsaufgaben (Folie 65ff.).

Wir stellen Ihnen einige Bilder zur Verfügung, mit denen Sie grundlegende Funktionen der Bildbearbeitung erkunden können.

Sie können diese Bearbeitungsschritte mit einem Graphikprogramm Ihrer Wahl durchführen. Wir empfehlen hierzu das Programm Gimp (Free and Open Source Software). Wenn sie das Programm noch nicht kennen, sollten Sie zuerst das einleitende Tutorium durcharbeiten.

  • Histogrammausgleich
  • Bilder verkleinern
    • Vorlage: lochmuster.png
    • Aufgabe: Skalieren Sie das Bild von einer Breite von 3872 Pixel auf eine Breite von 500 Pixel. Benutzen Sie dabei einen Operator ohne Interpolation, also z.B. keinen Lanczos-Filter. Beachten Sie den dabei auftretenden Moiré-Effekt. Versuchen Sie, dieses Artefakt zu minimieren. Warum kommt es zu diesem Effekt?
  • Bilder vergrößern
    • Vorlage: oper.png
    • Aufgabe: Skalieren Sie das Bild von einer Breite von 500px auf eine Breite von 3872 Pixel. Benutzen Sie dabei einen Operator ohne Interpolation, also z.B. keinen Lanczos-Filter. Versuchen Sie, auftretende Artefakte (Treppen) zu minimieren.
  • Farbverfälschungen korrigieren
  • JPEG-Artefakte
    • Vorlage: oper-boote.png
    • Aufgabe: Sichern Sie das Bild in einem "möglichst kleinen" JPEG
    • Tip: Probieren Sie Verschiedene Qualitätsstufen und verschiedene Werte für das Chroma Subsampling und diskutieren Sie auftauchende Artefakte.

9.4 SVG-Modellierung

In Gruppen von bis zu 4 Personen, vorzustellen in der Übung am 28.1. oder 29.1., alternativ bis zum 29.1. elektronisch im Learnweb abzugeben.

Diese Übung entspricht der Übung 9.4 aus den Folien mit den Übungsaufgaben (Folie 78).

  • Modellieren Sie ein von der Seite gesehenes Auto in SVG, dessen Räder ein erkennbare Struktur haben (z.B. Speichen) und die sich beim Fahren drehen.
  • Nun lassen Sie das Auto in verschiedene Richtungen über den Bildschirm fahren.
  • Entwerfen Sie zuerst eine Transformationshierarchie.
  • Welche Objekte müssen wie gruppiert und animiert werden, damit sich die Räder samt Speichen um ihre Mittelachse drehen, das Auto nicht ohne seine Räder losfährt und die Fahrtanimation nur einmal geschrieben werden muß?
  • Geben Sie ihre (Zwischen-) Ergebnisse im Learnweb ab oder stellen sie diese in der Übung vor.

Last modified: Tuesday, 2023-03-07 17:30 UTC.